


An alle Anforderungen angepasste Ladekrane
Wenn Sie Ladekrane bzw. einen Ladekran benötigen, sind wir gerne Ihr Ansprechpartner. POPP Fahrzeugbau existiert seit mehr als 100 Jahren und versteht sich als ausgewiesener Spezialist für die Übernahme spezieller Um- und Anbauten. Beachten Sie dabei, dass wir für Fahrzeuge aller Typen arbeiten und der Hersteller dabei letztlich keine Rolle spielt. Im Fokus stehen bei uns Volvo-Chassis, wobei dies kein „Muss“ darstellt, sondern lediglich einen Schwerpunkt unserer Arbeit bedeutet.
Informationen zu Ladekränen
Ladekrane genügen im Alltag unterschiedlichen Anforderungen. Die erste Montage eines Ladekrans an einem LKW erfolgte bereits im Jahr 1958, seinerzeit durch den Hersteller Büssing. Bei POPP sind wir in der Lage, sowohl Holzladekrane als auch Abschleppfahrzeuge mit Kran zu fertigen und ermöglichen dabei einen Aufbau bis zu einem Gewicht von 120 Tonnen. Sinn und Zweck der Ladekrane ist das sichere und schnelle Be- und Entladen, wobei es sich durchweg um Aufbauten auf bestehenden Nutzfahrzeugen handelt.
Ladekran Antrieb
Der Antrieb ist hydraulisch und in manchen Fällen ist auch eine separate Nutzung möglich, sodass die Ladekrane nicht mehr direkt mit dem Fahrgestell verbunden sind. Hinsichtlich der Zahl der Gelenke lassen wir Ihnen die freie Wahl und arbeiten sowohl im großen Format mit drei Gelenken als auch mit kleineren Zwei-Gelenk-Aufbauten mit Knickarm. Die Länge beträgt bis zu 45 Meter.
Einordnung der Kräne
Wir unterscheiden zwischen leichten, mittelschweren und schweren Kränen, wobei die Einordnung als „leicht“ für den Bereich zwischen einem und zwölf tm gilt. Bis 34 tm sprechen wir von mittelschweren Kränen, die sich vor allem für die Montage auf LKW mit zwei oder drei Achsen eignen. Schwere Kräne bieten bis zu 41 tm und werden auf LKW mit drei oder vier Achsen montiert.
Ladekran-Steuerung
Hinsichtlich der Steuerung ermöglichen wir im Bereich Ladekrane auch verschiedene Herangehensweisen. Gemeinsam mit Ihnen legen wir fest, ob das Bedienen von den Fahrzeugseiten und damit das Arbeiten mit Hebeln ausreicht oder ob hierfür ein zusätzlicher Bedienplatz mit Sitz vonnöten ist.